Vertiefungsrichtung Berufs- und Betriebspädagogik

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Das Studium der Vertiefungsrichtung Berufs- und Betriebspädagogik soll die Studierenden durch den Erwerb von Wissen und beruflichen Handlungskompetenzen dazu befähigen, theoriebasiert anspruchsvolle Beratungs-und Organisationsaufgaben im Bereich der beruflichen und betrieblichen Aus- und Weiterbildung sowie der betrieblichen Personal- und Organisationsentwicklung wahrzunehmen.

Potenzielle Einsatzfelder bieten z.B.:

  • Unternehmen,
  • Bildungsträger,
  • Verbände,
  • Gewerkschaften sowie
  • politische Organisationen
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Inhaltliche Ausrichtung

Die inhaltliche Vertiefung der Studienrichtung Berufs- und Betriebspädagogik im Masterstudiengang Bildungswissenschaften ist auf alle Strukturen, Funktionen und Prozesse der beruflichen und betrieblichen Qualifizierung sowie der individuellen Kompetenzentwicklung (formell und informell) ausgerichtet. Der Betrieb als Lern- und Sozialisationsort, das Zusammenwirken von individueller Kompetenz- und betrieblicher Organisationsentwicklung sowie die Professionalisierung des Personals in der Berufsbildung sind zentrale Schwerpunkte in der Forschung und der Lehre in der Berufs- und Betriebspädagogik.

Themenfelder

Auf der Makroebene richtet sich der Blick auf berufs- und bildungspolitische Strukturen und Prozesse. Da Berufsbildung ein hoch interessengeleitetes Politikfeld ist, sind unter anderem auch Strategien der sozialen Akteure bei der Gestaltung von Qualifizierungsprozessen und -strukturen Gegenstand der Vertiefungsrichtung.

Im Kontext des Berufsbildungssystems geht es z. B. um:

  • die Durchlässigkeit beruflicher Bildungswege,
  • die Gestaltung der Systemübergänge von Allgemeinbildung und Berufsbildung,
  • die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge,
  • die Realisierung von Bildungsstandards in der Berufsbildung und die internationale Anschlussfähigkeit im Rahmen des Bologna Prozesses,
  • die Qualifikationsforschung und damit auch die Frage einer angemessen Curriculumkonstruktion in unterschiedlichen Domänen - dies insbesondere vor dem Hintergrund der Digitalisierung.

Auf der Mesoebene geht es um die Umsetzung didaktischer Konzepte in der beruflichen und betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Neben klassischen Lehr-/Lernkonzepten bilden die Konzepte des Lernens in der Arbeit und informellen Lernens einen besonderen Schwerpunkt. Die Vertiefungsrichtung thematisiert unter anderem Bedingungen und Möglichkeiten der Herstellung lernförderlicher Arbeit und der Qualitätssicherung in der Berufsbildung.

Auf der Mikroebene steht das lernende Subjekt im Mittelpunkt. Hier werden die Bedingungen, Voraussetzungen und auch Begrenzungen individueller Kompetenzentwicklung in den Blick genommen. Dabei geht es auch um die Frage, welche angemessenen Unterstützungsformen (Lernberatung und Lernprozessbegleitung) dafür entwickelt werden können.

Didaktische Ausrichtung

Die Lehrveranstaltungen zielen auf den Erwerb von Handlungswissen und -kompetenzen. Das didaktische Konzept die Vertiefungsrichtung Berufs- und Betriebspädagogik orientiert sich an den Kriterien einer modernen Berufsbildung:

  • Handlungsorientierung (Konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung des erworbenen theoretischen Wissens)
  • Subjektorientierung (Ausrichtung an den Studierenden, ihren Interessen, Bedürfnissen und Fähigkeiten)
  • Kompetenzorientierung (Ganzheitliches Verständnis von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen und die Integration von Fach-, Sozial-, Personal- und Methodenkompetenz)
  • Reflexivität (Bewusste, kritische und verantwortliche Einschätzung und Bewertung von Handlungen – strukturelle Reflexivität und individuelle Reflexivität – mit dem Ziel, die reflexive Handlungsfähigkeit der Studierenden zu steigern)
  • Selbstgestaltung (Bereitstellung von lernförderlichen Rahmenbedingungen unter Anerkennung und Förderung von Potenzialen zur Selbstentfaltung und Selbstverwirklichung als übergeordnete Bildungsziele)

Präsentation zur Vorstellung der Vertiefungsrichtung (Stand: 03/2022)
PDF, 601 KB

Ansprechpersonen

Modulverantwortliche:

Prof. Dr. Rita Meyer Prof. Dr. Rita Meyer © Foto: Theresa Ullrich
Prof. Dr. Rita Meyer
Anerkennungs-Beauftragte
Einstufungen und Anerkennung beruflicher Leistungen
Adresse
Im Moore 11B
30167 Hannover
Gebäude
Raum
518
Prof. Dr. Rita Meyer Prof. Dr. Rita Meyer © Foto: Theresa Ullrich
Prof. Dr. Rita Meyer
Anerkennungs-Beauftragte
Einstufungen und Anerkennung beruflicher Leistungen
Adresse
Im Moore 11B
30167 Hannover
Gebäude
Raum
518

Ansprechpartnerin:

Shana Rühling Shana Rühling © Foto: Roland Schneider, Bilderraum Fotostudio Hannover
M.A. Shana Rühling
Vorstand
Adresse
Im Moore 11B
30167 Hannover
Gebäude
Raum
520
Shana Rühling Shana Rühling © Foto: Roland Schneider, Bilderraum Fotostudio Hannover
M.A. Shana Rühling
Vorstand
Adresse
Im Moore 11B
30167 Hannover
Gebäude
Raum
520